Allgemein

Kooperation mit 3. Gesamtschule im Netzwerk Zukunftsschulen

Es war im Herbst 2024, als unsere Schule – vertreten durch Frau Benk, Frau Libertus und Herrn Gierse – beim von der Bezirksregierung Düsseldorf initiierten Netzwerkgründungstag „Zukunftsschulen“ auf die 3. Gesamtschule Grevenbroich traf und sich hieraus eine Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen ergab, die zunächst im Kooperationsvertrag und seit Mai 2025 auch ganz praktisch in einem ersten Kooperationsprojekt mündete.

Das Netzwerk Zukunftsschulen NRW bietet den Schulen aller Schulformen die Möglichkeit, sich auf professioneller Ebene miteinander zu vernetzen, zu kooperieren und gegenseitig zu unterstützen. Ein primäres Ziel dabei ist der Ausbau der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne einer Kultur der individuellen Förderung.

Wir freuen uns sehr, unsere Schulentwicklung im Bereich des Übergangs zu stärken und nicht nur im Bereich der individuellen Förderung, sondern auch beim schulformübergreifenden Lernen mit der 3. Gesamtschule einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir dieses innovative Projekt gemeinsam durchführen können.

Konkret gab es seit Herbst mehrere Planungstreffen, bei denen sich zeigte, dass eine gemeinsame pädagogische Haltung und Vorstellung vorhanden war, so dass die praktische Ausgestaltung des Projektes vorangetrieben werden konnte.

Seit dem 9. Mai finden nun jeden Freitag Treffen zwischen zwei Grundschulklassen und zwei Gesamtschulklassen statt. Unsere Grundschüler fahren an einigen Terminen in die Gesamtschule, die Gesamtschüler kommen an einigen Terminen zu uns in die Grundschule. In schulformgemischten Arbeitsgruppen wird dabei das Konzept „Lernen im Projekt“ umgesetzt. Kinder aus der 4. und 5. Klasse stellen gemeinsam Forscherfragen, recherchieren Informationen und überlegen sich Produkte, mit denen sie ihre Ergebnisse vorstellen können.

Wir freuen uns sehr darauf, dieses Pilotprojekt in den nächsten Jahren auf alle Klassen der 4. Jahrgänge auszuweiten, so dass dann alle Kinder im letzten Grundschuljahr die Möglichkeit haben, mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule an wichtigen Themen ihres Lebens zu arbeiten.

Vertreter beider Schulen nach der Vertragsunterzeichnung